|
|
|
|
|
Die Grenze
meines Reisfelds ist das Meer. Die Aufzeichnungen des
Maonjana aus dem Madagaskar des frühen 19. Jahrhunderts |
|
Euro 14.50
162 Seiten
|
|
AutorIn:
Wolf Angebauer
Erscheinungsdatum: 1998
Sprache: Deutsch
ISBN: ISBN 3-927198-15-3
Wolfgang Angebauer, den nach Besuchen der Afrika vorgelagerten
Inseln des Indischen Ozeans die Faszination dieser Region
nie mehr losgelassen hat, präsentiert in seiner sorgfältig
recherchierten historischen Erzählung die präkoloniale
Welt Madagaskars auf eine Weise, die in der deutschsprachigen
Literatur über die "Große Insel" einzigartig
ist.
Angeregt durch frühe Arbeiten autochthoner Autoren,
die nach der Entstehung einer madagassischen Schriftsprache
im ersten Drittel des vorigen Jahrhunderts uralte mündliche
Überlieferungen niederschrieben, läßt
er seinen Protagonisten Maonjana das eigene Leben wie
auch die Geschichte seines Volkes der Merina erzählen,
das zu Beginn des 2. Jahrtausends auf einer unfaßbaren
Reise aus dem pazifischen Raum nach Madagaskar gelangte.
Als Sekretär der primär im französischen
Kulturbereich bekannten Abenteuerpersönlichkeit Jean
Laborde, ein Günstling der madagassischen Königin
Ranavalona I. (1789-1861), gewinnt Maonjana Einblick sowohl
in die Besonderheiten des Hoflebens als auch in die Intrigen
der um jeweilige persönliche, nationale oder religiöse
Vorteile buhlenden europäischen Besucher. Hier werden
besonders die Machtanmaßungen inselfremder Kräfte
deutlich, die das Schicksal eines ganzen Kontinents so
einschneidend beeinflussen sollten.
Maonjana, polygam verheiratet und mehrfacher Vater, gerät
schließlich in die Wirren jenes gegen die Königin
inszenierten Komplotts, das auch die berühmte Weltreisende
Ida Pfeiffer unter derart dramatischen Umständen
mit Ranavalona I. zusammenführte, das ihr bedeutendes
Werk "Reise nach Madagaskar" (Wien, 1861) nur noch posthum
veröffentlicht werden konnte.
In einem detaillierten alphabetischen Glossar, das noch
weit über die asuführlichen Textanmerkungen
hinausgeht, erschließt sich dem Leser zudem ein
beachtliches Wissen über die "Große Insel".
|
|
|
|
|